Dieser Signature-Reifen vereint den
Sachverstand von Maxxis und Greg Minaar, dem dreifachen
Downhill-Gesamtweltcup-Sieger und dreifachen Downhill-Weltmeister. Hier treffen
30 Jahre Rennerfahrung auf 50 Jahre Produktions-Know-how.
Technische Details Maxxis Assegai EXO+ TR Enduro-Reifen
- Einsatzbereich: AM, EN
- Größe: 27,5″ x 2,5″ WT (63-584)
- Version: EXO+ TR
- Gummimischung: 3C MaxxTerra
- Karkasse: 120 tpi
- Gewicht: ca. 1050 g
Felge nicht im Lieferumfang enthalten
Weitere Produktinformationen Maxxis Assegai EXO+ TR
Mountainbike-Reifen
Greg Minaars Absicht war es, die besten Reifenprofile zu
kombinieren, nämlich das des Minion DHF mit dem des Minion DHR II.
Dadurch erhält man die guten Leichtlaufeigenschaften und die
tolle Bremstraktion des DHR II zusammen mit dem
exzellenten Grip des DHF auf harten, festen Böden, in
matschigen Kurven und sogar auf feuchtem Geröll und Baumwurzeln. Für mehr Seitenhalt in extremer Kurvenlage sorgen Zusatzstollen an
der Außenseite in Kombination mit den extra dafür umgestalteten
Highroller-Außenstollen, die ihre ursprünglichen Eignschaften trotz Redesigns
beibehalten. Der Maxxis Shorty stand Pate für die Stollenhöhe:
Da dessen Stollen schön abgestützt sind, ist das höhere Profil in der Lage, sich tief in trockenen, staubigen Untergrund und in Waldböden zu
krallen. Mit diesen Eigenschaften ist der MTB-Reifen perfekt für den All-Mountain- und Enduro-Einsatz geeignet.
Technologien des MTB-Reifen-Herstellers Maxxis
3C Maxx Terra: Maxxis produziert seine
Triple-Compound-Laufflächen aus einem Stück – anders als andere
Fahrradreifen-Hersteller, die erst im Nachhinein zwei Schichten miteinander
verbinden. 3C steht für drei unterschiedliche Gummimischungen, die so
aufgebracht werden, dass der Reifen die Eigenschaften erhält, die er je nach
Einsatzgebiet haben soll. Im Mountainbike-Bereich wird ein härteres
Grundcompound genutzt, über dem 2 fortschreitend flexiblere Compounds für
perfekte Reifenperformance sorgen. Das Maxx-Terra-Triple-Compund ist perfekt für
Freerider und Enduro-Piloten. Damit ausgestattete Reifen lassen sich leicht
bergauf kurbeln und kleben im Downhill quasi am Boden. Zudem ist ihre
Haltbarkeit top.
Exo+ Protection: Hier werden die beiden besten
Pannenschutztechnologien von Maxxis vereint – EXO und Silkshield. Während sich
Letzteres um den ganzen Reifen zieht, schützt EXO die Seitenwände. Durch diese
Kombination erhöht sich im Vergleich zur EXO-Karkasse der Pannenschutz auf der
Lauffläche um 27 Prozent, die Seitenwände sind um 51 Prozent stabiler und der
Durchschlagschutz stiegt um 28 Prozent. Mit diesen Werten empfiehlt sich die
Reifenkarkasse für Enduro-Biker und aggressive Trailsurfer, aber auch für
E-Mountainbikes.
Tubeless Ready (TR): Fährt man seine Reifen ohne Schlauch,
hat man mehrere Vorteile. Zum einen kann man den Luftdruck senken, wodurch der
Reifen mehr Grip generiert, aber dennoch leicht rollt. Zum anderen ist ein
Tubeless-Reifen weniger pannenanfällig, dennn wenn man keinen Schlauch im Reifen
fährt, kann er auch kein Loch haben. Und falls der Reifen selbst ein Loch haben
sollte, wird es in der Regel von der bei der Montage eingefüllten Dichtmilch
innerhalb von wenigen Sekunden wieder verschlossen. Zudem wiegt ein Reifen ohne
Schlauch natürlich weniger. Maxxis spendiert seinen Tubeless-Ready-Reifen einen
ganz mit einer Lage Gummi überzogenen Wulst, wie ihn sonst UST-Reifen haben. Das
bedeutet, dass man die TR-Reifen auf jeglicher Felge mit Standardmaßen
problemlos aufziehen kann. Dabei reicht es, sie einmal aufzupumpen, und man
braucht auch nicht viel Dichtmilch.
Wide Trail Casing (WT): Das Muster des Profils sowie die
Kontur des Reifens wurden für die aktuellen Felgen, die mehr Breite aufweisen,
perfektioniert. Wenn man eher klassische Reifen auf einer breiten Felge nutzt,
bekommen sie eine recht eckige Gestalt, was ihre Leistung mindert. Die
Wide-Trail-Technologie funktioniert ideal mit einer Felgeninnenbreite von 35
Millimeter, doch auch Felgen, die innen zwischen 30 und 39 Millimeter breit
sind, harmonieren hervorragend mit Reifen dieser Machart.
TPI – Threads per Inch: Die Fäden pro Inch, also auf 2,54
Zentimeter, bestimmen die Eigenschaften der Reifen-Karkasse. Je mehr Fäden im
Reifengewebe eingeflochten sind, umso besser passt er sich dem Boden an, was in
mehr Fahrkomfort mündet. Zudem wiegt ein Reifen weniger, wenn die Karkasse enger
gewebt ist. Werden weniger Fäden verflochten, ist der Reifen insgesamt robuster,
er hält mehr aus. Bei Maxxis bezieht sich die TPI-Zahl stets auf eine
Gewebeschicht – bei anderen Reifenproduzenten werden die Karkassenschichten
summiert und oft wird sogar die Pannenschutzeinlage mitgezählt.


















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.