SRAM hat dem Zwölffach-Schaltwerk eine verbesserte
Architektur spendiert, wovon die Kettenführung und die
Gangwechsel enorm profitieren.
Technische Details SRAM X01 Eagle MTB-Schaltwerk
- Einsatzbereich: MTB
- Technologien: Eagle, X-Horizon, Roller Bearing Clutch, X-Actuation,
X-Sync, Cage Lock - Gänge: 12-fach (1×12)
- Max. Zähne: 52 Z
- Kompatibilität: 10-50 Z, 10-52 Z
Weitere Produktinformationen SRAM X01 Eagle Mountainbike-Schaltwerk
Mit dem MTB-Schaltwerk haben Sie an Ihrem Mountainbike eine große
Auswahl an Gängen parat, was bei schweißtreibenden Anstiegen und
anspruchsvollen Abfahrten durchaus sinnvoll ist. Obwohl es so entworfen
wurde, dass es mit den neuen Kassetten mit 10-52 Zähnen
kompatibel ist, lässt es sich natürlich auch mit Kassetten mit 10-50 Zähnen
problemlos verwenden.
SRAM Technologien
Eagle: SRAMS innovative Einfach-Schaltung wiegt wenig, ist
robust und simpel zu nutzen. Mit dem vergrößerten Übersetzungsbereich von 500
Prozent hat man dieselbe Schaltbandbreite wie mit einem 2×11-Antrieb.
X-Horizon: Durch das spezielle Parallelogrammdesign wird die
horizontale Bewegung des Schaltwerks eingeschränkt. Dadurch macht SRAM
unbeabsichtigtem Hochschalten den Garaus und verringert die zum Schalten nötige
Kraft. Der große Versatz des oberen Schaltröllchens sorgt dafür, dass der
Kettenabstand bei jedem Gang gleich bleibt, sodass die Schaltvorgänge genauer
und rascher vonstattengehen.
Roller Bearing Clutch: Diese Antriebstechnologie sorgt für
höchste Schaltstabilität auch auf den rumpeligsten, technisch herausforderndsten
Singletrails. Sie verhindert, dass das Schaltwerk wackelt und die Kette gegen
die Streben schlägt, ohne die Schaltpräzision zu vernachlässigen.
X-Actuation: Extra für die große Bandbreite von SRAMs
Einfach-Antrieben designt, gewährleistet das X-Actuation-System eine hohe
Genauigkeit beim Schalten – vom kleinsten bis zum größten Ritzel der
Fahrrad-Kassette.
X-Sync: Durch die verlängerten Zahnkanten wird die Kette
früher gegriffen als bei Standard-Zähnen mit dreieckiger Form. Dank des
Zahnprofils des Kettenblatts wird die Führung der Kette stabilisiert. Da diese
Kettenblätter über Vertiefungen verfügen, haften Schmutz und Matsch nicht so
leicht an, was im Umkehrschluss bedeutet, dass das Kettenblatt nicht so schnell
verschleißt und somit länger gefahren werden kann.
Cage Lock: Dank dieser Schaltwerkstechnologie lassen sich
das Vorderrad und das Hinterrad in Nullkommanichts kinderleicht ein- und
ausbauen. Auch die Kettenmontage geht rascher und simpler vonstatten. Man muss
lediglich den Käfig nach vorne drücken, sodass die Kettenspannung verringert
wird, und verriegeln – fertig.








Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.