Die Fahrradschlauch-Spezialisten von Tubolito haben für den
City/Tour-Einsatz einen neuen High-Tech-Werkstoff
entwickelt, der extrem robust ist und Durchstiche
unmöglich machen soll. Das Vertrauen in das eigene Produkt ist so groß,
dass der Hersteller ein Jahr Garantie auf alle Platten gewährt.
Zudem ist der Schlauch um bis zu 31 Prozent leichter und hat
einen um bis zu 24 Prozent niedrigeren Rollwiderstand, sodass
man weniger Kraft beim Pedalieren braucht.
Technische Details Tubolito X-Tubo-City/Tour Fahrradschlauch
- Neues, noch widerstandsfähigeres Material
- Weltpremiere: 1 Jahr Herstellergarantie auf alle Platten
- Geringer Wartungsaufwand am Fahrrad durch große Robustheit
- Freigegeben für Felgen- und Scheibenbremsen
- Größe: 28″ | 700C
- Reifenbreite: 30-50 mm
- Ventil: Autoventil 40 mm oder Sclaverand-Ventil 42 mm
- Gewicht: ca. 130 g (SV), ca. 139 g (AV)
Abgebildetes Fahrrad nicht im Lieferumfang enthalten
Weitere Produktinformationen Tubolito X-Tubo-City/Tour Fahrrad-Schlauch
Da der Fahrradschlauch so widerstandsfähig ist, wird der
Wartungsaufwand enorm verringert und man kann mit seinem City-Bike
oder Trekking-Rad ohne Angst vor Pannen durch die
Stadt radeln. Bei der Entwicklung und Produktion hat Tubolito viel
experimentiert und getestet. Diverse Materialien und
Produktionsverfahren wurden ausprobiert, bis man mit dem Endprodukt zufrieden
war. Glasscherben, Dornbüsche und sogar eine
extra designte Nagelrampe dienten als ultimative
Herausforderung für die Prototypen.
Der Fahrradschlauch eignet sich für 28″-Reifen mit einer Breite von 30
bis 50 Millimeter und lässt sich an Rädern mit
Scheibenbremsen ebenso verwenden wie an solchen mit
Felgenbremsen. Das Gesamtgewicht des Tubo-City/Tour liegt bei
lediglich etwa 130 Gramm mit SV-Ventik und ungefähr 139 Gramm mit AV-Ventil.
Fahrradschlauch-Ventilarten
SV: Das Sclaverand-Ventil, das auch als Französisches
Ventil, Rennventil oder Presta-Ventil bezeichnet wird, ist bei sportlichen
Rädern stark vertreten. Es hat einen kleineren Durchmesser als andere
Fahrradventile und wird deshalb besonder häufig bei schmalen Rennradfelgen mit
kleinerer Ventilbohrung genutzt. Es wiegt zudem etwa 4 bis 5 Gramm weniger als
ein Dunlop- oder Autoventil. Ein SV-Ventil benötigt eine Felgenbohrung mit einem
Durchmesser von 6,5 Millimeter.
AV: Das Autoventil, das auch als Schrader-Ventil bekannt
ist, ist vor allem eins: äußerst praktisch. Hat ihr Fahrrad solche Ventile,
können Sie einfach an der nächsten Tankstelle die Reifen mit dem
Druckluftspender oder Kompressor aufpumpen, ohne ins Schwitzen zu geraten. Ein
AV-Ventil benötigt eine Felgenbohrung mit einem Durchmesser von 8,5 Millimeter.























Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.